Anfahrt auf Berlin-Spandau
, wo unsere Freunde an Bord kommen. In Itzehoe
geht's per Doppel-Diesel weiter nach Husum
, wo der Tidenhub
immerhin 3,50 m beträgt
, so dass der Hafen immer wieder trocken-
fällt und der Schobüller Badesteg über-
flutet wird. Die Wolkenspiele über Nordstrand
verraten einiges über die Zukunft. Kleine Straßen
führen durch die Marschen, hat man sowas
schon gesehen
? Schafe werden sommerlich entkleidet
. Die Hallig Nordstrandischmoor
kann man zu Fuß
durchs Watt
erreichen. Hier blüht der Halligflieder
wie wild. Diverse Stokids
melden ihre Ansprüche an
. Während die Friesen Ringe reiten
, gehen wir konventionelleren
Sportarten nach
. Hier hat uns der Regen in die Scheune
gejagt, doch auf der Hamburger Hallig
ist sozusagen alles wieder in Butter
, wie auch hier auf dem Weg zur Milch
vom Bauern.
Noch ein Kommentar zum Fahrradtransport im Zug: Der IC nach Berlin hatte, wie schon auf der Hinfahrt, zum Fahrradtransport einen IR-Wagen mit 8 Plätzchen, der mit 15 Fahrrädern angefüllt war, und die Reservierungsschildchen waren verschollen. Bis 1999 gabs da Halbgepäckwagen mit viel Platz. Die Bahn fährt ihre lokbespannten Fernverkehrszüge sichtbar auf Verschleiß. Die Züge sind bunt gewürfelt zusammengestellt, was man sowohl innen als auch außen sieht (jetzt kommt zu allen alten Farbkonzepten noch dieser kranke weiße Anstrich mit dem roten Streifen dazu, der nur am ICE mit Müh und Not gut aussieht, sieht aus wie Lazarettzug). Der IC von Berlin nach Westerland und zurück führt keinen Fahrradwagen mehr nach Westerland, sondern einen Kurswagen nach Dagebüll. Naja, Sylt ist eben die Autofahrerinsel schlechthin, soll sie doch im Meer versinken. Ab 2003 wird es das dann wohl gewesen sein, da wir keine Lust haben, mit Regionalzügen an die Nordsee zu fahren und wir Vorschicken inakzeptabel finden. Den Vorgeschmack haben wir ja schon, denn IR-Wagen im IC sind einfach unter Niveau.