Es entsteht wieder etwas neues – ein Gravel-Tandem, wiederum realisiert von Calfee Design. Nach unseren guten Erfahrungen mit dem Renntandem in 2017 haben wir uns im Dezember 2024 zum zweiten Mal an die Kalifornier gewandt. Unser Wunsch war ein Graveltandem, also mit Geometrie für Rennlenker, das aber für MTB-Reifen bis 65 mm Breite ausgelegt ist, um nicht im Brandenburger Untergrund zu versinken. Man könnte das Wide Gravel nennen oder auch Dropbar-MTB, aber es soll von der Geometrie her kein Kompromiss sein. Und bei alldem bitte aus ästhetischen Gründen falls möglich und sinnvoll ein durchgehendes Oberrohr. Es sollte mit einer Starrgabel und einer Federgabel geliefert werden, die austauschbar sein sollen. Der Rahmen sollte wiederum ein erhöhtes hinteres Tretlager haben. Die Schaltung sollte eine Kombination sein von aktuellen Sram AXS Rennrad-Hebeln und Sram Transmission MTB-Komponenten.
Die Laufräder stammen von der chinesischen Fa. Light Bicycle, die Carbon-Felgen custom bauen. Man kann das Maximalgewicht angeben (also z.B. 160 kg), und die Felgen werden dann mit mehr oder weniger vielen Lagen Carbon-Matten hergestellt. Sie konfektionieren auf Wunsch auch gleich den gesamten Laufradsatz. Wir haben uns für die Felgen WG44 entschieden, das sind Gravelfelgen mit 30 mm Maulweite, 44 mm Höhe und Minihaken-Design (also tubeless, aber nicht hookless). Dazu White Industries XMR-Naben im MTB Boost-Standard, also Achsmaße 15x110 mm vorn und 12x148 mm hinten. Die Naben sind technisch die gleichen wie bereits am Renntandem. Wir haben Anfang Januar bestellt und vertrauensvoll knapp 2.000 € im Voraus überwiesen (Kaufpreis + MWStr + Zoll).
Ende März wurde der Laufradsatz problemlos direkt nach Hause geliefert. Die Speichenspannung ist hoch, und der Rundlauf perfekt. Die Laufräder haben 32 Speichen, White Industries XMR+ Naben mit Boost Standard. Als Reifen haben wir die neuen Rick XC pro von Schwalbe in 62 mm (2,4 Zoll) Breite ausgewählt, die wir tubeless fahren. Das ganze macht einen super stabilen Eindruck.
Das Rad soll vorn und hinten für mindestens 65 mm Reifenbreite ausgelegt sein, weniger macht aus unserer Sicht für das Fahren per Tandem im Wald keinen Sinn. Diese Dimension ist mit Gravel-Gabeln nicht zu realisieren, das ist MTB-Terrain. Um alle Möglichkeiten offen zu haben, wollten wir 1:1 austauschbar eine Starrgabel und eine Federgabel haben. Calfee hat daher diese beiden Modelle vorgeschlagen: Whisky MTN Boost Fork LT und MRP Tandem Suspension Fork mit 110 mm Federweg. Beide wurden in "Wagenfarbe" lackiert. Durch die große Bauhöhe ist die Rahmengeometrie teils vorgegeben und der vordere Vorbau recht hoch. Das würde aber ohne Spacer für uns genau richtig sein.
Die Starrgabel ist vom Hersteller nicht für Tandems freigegeben. Wir verlassen uns auf Calfees Erfahrung, dass die stabil und steif genug ist. Die Ausführung ist in der Tat beeindruckend. Die Federgabel ist tatsächlich für Tandems freigegeben.
Der Tandem-Kurbelsatz kommt von Appleman (bisher nie gehört). Das ist ein komplett modulares System, d.h. Kurbelarme, Wellen und Kettenblätter lassen sich je nach Anwendung frei konfigurieren. Alles ist mit einem 5er Inbusschlüssel montierbar. Ich denke, dass die Drehmomente recht genau eingehalten werden müssen, weil z.B. die Kurbelarme nur mit je einer Schraube befestigt sind - Shimano macht das mit zwei Schrauben. Das Finish wirkt sehr schön, alle Oberflächen, Ecken und Kanten sind sehr sauber bearbeitet.
In mehreren Iterationsschritten haben wir mit Craig Calfee eine Rahmengeometrie ausgearbeitet:
Auch die Lackierung haben wir im Dialog mit Calfee entworfen. Es gab ein gebräuchliches Farbkonzept mit einer Art Türkis, das stellenweise deckend und "translucent" aufgebracht wird. Letzteres heißt, dass die Carbon-Struktur des Rahmens durchscheint, aber im direkt reflektierten Licht die Farbe zu sehen ist, ein interessanter Effekt. Wir wollten den Farbton deutlich "grüner" haben und haben daher ein neues "Bettge-green" entworfen, dass dann bei Calfee gemischt wurde. Wir finden es sehr gelungen, sauber und makellos ausgeführt. Die Lackiererei bei Calfee ist extrem professionell!
Das ganze zog sich dann ein wenig hin, aber das ist nicht überraschend bei einem doch recht kleinen Custom-Hersteller. Im Juli war das Rahmenset fertig und wurde vor Ort mit einem anderen Laufradsatz getestet. Auf dem Bild unten (Ende Juli 2025) fehlen noch Stoker-Dummygriffe und Feder-Sattelstütze hinten. Nun konnte es bald in den Versand gehen. Pedale würden wir selbst besorgen. Ein gefederter Redshift-Vorbau vorn würde später nach den ersten Probefahrten passgenau in der richtigen Länge beschafft.
15.8.2025: Das Rad geht auf die Reise...
23.8.2025: Das Paket ist da! Auspacken und Aufbauen... Die Verpackung ist nicht sehr ausgereift, ein paar kleinere Transportschäden sind zu beklagen. Ein paar Teile mussten noch (nach)beschafft werden: Bremsscheiben (Hope 200 mm), andere Flaschenhalter (Arundel Mandible).
1.9.2025: Junfernfahrt!
3.9.2025: Ein paar gute Bilder:
Die Gesamt-Konfiguration passt auf Anhieb sehr gut. Das Handling ist im besten Sinne unauffällig. In engen Kurven neigt die Lenkung ganz leicht zum Abkippen, vermutlich eine Folge des langen Nachlaufs.