SuDiBe Tandemseiten 

Technik - Bremsen

Die Primärbremsen sind die, mit denen das Rad normalerweise gestoppt wird. Viele Tandems haben aber eine Sekundärbremse, meist eine Trommelbremse am Hinterrad, die auf steilen Abfahrten Bremsenergie aufnimmt, ohne die Felgen zu überhitzen. Siehe dazu den Artikel über die Bremsleistung.

Primärbremsen

Da gibt's eigentlich nur eine Forderung: Möglichst viel Bremsleistung nicht nur vorne sondern auch hinten. Beim Einzelrad besteht eine Vollbremsung darin, dass man die vordere Bremse anzieht, bis das Hinterrad fast abhebt, d.h. die hintere Bremse trägt dann überhaupt nicht dazu bei. Bei Nässe oder Schnee ist das anders, aber da kann man ohnehin nicht so schnell bremsen. Tandems sind so lang, dass das Vorderrad blockiert, bevor das Hinterrad abhebt, d.h. auch die hintere Bremse muss richtig zupacken können. Die ist aber ziemlich weit vom Lenker des Captains entfernt. Dies führt bei vielen Seilzugbremsen dazu, dass man den Hebel durchziehen kann, ohne dass richtig was passiert, selbst wenn die Bremse gut eingestellt ist.

Bild 1: V-Brake, hydraulische Felgenbremse, V-Brake mit Travelagent für Rennradbremshebel.

Deshalb sollte man mindestens hinten eine hydraulische Bremse installieren, besser aber vorn und hinten. Sie sind nicht ganz billig, aber es lohnt sich. Das Ansprechverhalten ist dann vorn und hinten fast identisch, ist ein Unterschied zu normalen Bremsen wie Tag und Nacht! Als optimale Tandembremse für gerade Lenker empfehlen wir die Magura HS33, weil die den kleinsten Geberkolben im Bremshebel hat und deshalb die höchste Bremsleistung zeigt. Die Nehmerkolben in der Bremse selbst sind bei allen Magura-Felgenbremsen identisch. Wer also nicht zuviel Geld ausgeben will, kann vorne eine V-Brake installieren (ca. 30 €) und hinten eine Magura (ca. 100 € mit Service-Kit und längerer Leitung). Für die Betätigung der V-Brake sollte man einen etwas besseren Bremshebel nehmen, bei dem man die Hebelübersetzung erhöhen kann. Auf jeden Fall sollten sogenannte Brake-Booster installiert werden (das ist der Bügel über der Bremse in Bild 1), damit die Bremse nicht die Gabelscheiden bzw. die Sattelstreben aufbiegen kann. Das führt zwar nicht zu Schäden, aber es vergrößert den Weg des Bremshebels.

Was ist mit Scheibenbremsen? Es ist ein Mythos, dass Scheibenbremsen zwangsläufig eine höhere Bremsleistung bringen würden als Felgenbremsen. Das hängt - besonders beim Fahrrad - damit zusammen, dass die Bremsscheibe im Vergleich zum Raddurchmesser ziemlich klein ist, d.h. der Hebelarm der Bremse am Laufrad ist auch klein, nämlich nur ungefähr ein Viertel des Hebelarms einer Felgenbremse, die ja fast am Radumfang ansetzt. Diesen System-Nachteil muss eine Scheibenbremse dadurch ausgleichen, dass sie mit entsprechend höheren Andruck-Kräften arbeitet. Dies tun aber nur wenige sehr gute Scheibenbremsen. Zudem sollten die Bremsscheiben am Tandem größer sein als am Solo-Rad. Gute Beispiele sind die Magura Gustav M und die Tandemversion der Formula-Bremse. Vorteile von Scheibenbremsen sind, dass sie witterungsunabhängiger sind als Felgenbremsen und dass sie die Felgen nicht verschleißen. Für manche Scheibenbremsen gibt es Adapter, um sie mit Rennrad-Bremshebeln zu betreiben. Diese Adapter setzen die Bewegung vom Seilzug auf die Hydraulikleitung um. Santana bietet den sog. Master-Adapter für die Formula-Bremse an, Hope baut einen selbst (s. Foto unten) und die mechanische Scheibenbremse von Avid gibt es direkt in einer Ausführung für (Renn-)Tandems. Alle diese Lösungen sind nicht kompatibel zu anderen Bremsen.

Adapter zum Umsetzen von Kabel auf Hydraulik von Hope.

Schönes Zitat aus dem Netz (tandem@hobbes Mailingliste): "I have Magura brakes on my Cannondale and can launch the stoker a good 10 feet over my head."

Rennrad-Bremsen

Moderne Rennbremsen, also solche mit Doppelgelenk wie in Bild 2, können auch für Tandems ausreichend sein. Sie lassen nur Reifen bis 28 mm Breite und entsprechend schmale Felgen zu. Sie sind klein, leicht und trotzdem sehr leistungsfähig, aber eigentlich nicht auf Tandems ausgelegt. Sie sollten daher nur an Renn-Tandems verwendet werden und auch das nur, wenn das Team nicht sehr schwer ist. Ältere Modelle mit Mittelgelenk und längeren Bremsarmen sind nicht tandemtauglich.

Bild 2: Rennradbremse.

Vor ein paar Jahren gabs von Magura auch Rennrad-Bremsen und von Edco die passenden Bremsschalthebel dazu (Bild 3). Beides wird leider nicht mehr hergestellt, die Preise waren wohl doch zu hoch, ca. 1200,- DM (!) für das komplette System. Zudem ist bei 25 mm Reifenbreite Schluss. Von der Bremsleistung her ist das System aber absolut tandemgeeignet.

Bild 3: Magura HS 77 und Edco-Hebel.

Sekundärbremsen

Tandems haben im Gebirge ein Problem, das Soloräder meist nicht bemerken: Sie haben eine hohe Masse und erreichen deshalb auf Abfahrten erheblich höhere Geschwindigkeiten, die auf kurvenreicher Strecke gedrosselt werden müssen. Weil aber die Masse so groß ist, heizen Felgenbremsen die Felgen schnell so stark auf, dass die Gefahr von Reifenpannen besteht (Rechnung dazu hier). Deshalb haben viele Tandems eine Zusatzbremse am Hinterrad, die der Abfahrt die Spitze nehmen kann, ohne die Felgen aufzuheizen. Dies ist meist ein Trommelbremse oder heutzutage immer öfter eine Scheibenbremse. Die Tandemtrommelbremse ist die Arai-Trommelbremse, die schon seit vielen Jahren fast unverändert gebaut wird (Bild 4). Sie ist relativ schwer, nämlich ca. 1 kg, kann aber hohe Dauerleistungen vertragen. Sie wird auf ein Gewinde auf der linken Seite der Nabe geschraubt. Dieses Gewinde ist Standard bei fast allen echten Tandem-Hinterradnaben (Bild 5). Die Bedienung geschieht meist über einen dritten Hebel. Dafür genügt statt eines normalen Bremshebels ein alter Daumenschalthebel, der am Lenker des Captains oder auch am Lenker des Stokers montiert wird. Hat der Stoker die dritte Bremse, so darf er oder sie auf keinen Fall eigenmächtig bremsen, sondern nur auf Anforderung!

Bild 4: Arai Trommelbremse (Bild links: M. Dannhauer)

Bild 5: Tandem-Hinterradnabe mit Gewinde für Trommelbremse

Weitere Literatur


© D. Bettge; letzte Änderung: 15.12.2003