Nein. Die Unterschiede sind unterhalb der Wahnehmungsgrenze. Dazu ein Auszug aus Olaf Schultz: Theoretische Untersuchung der Belastbarkeit und Stabilität von Fahrradspeichenrädern unter besonderer Berücksichtigung des elastischen Kippens, Studienarbeit TU Hamburg-Harburg, 1997.
Abbildung: Laufradverformung durch die Aufstandskraft (tausendfach überhöht)
 |
Tabelle:Radiale Felgeneinfederung in mm
Speichungsart |
Speichendurchmesser in mm |
|
1,6 |
1,8 |
2,0 |
radial |
0,1323 |
0,1095 |
0,0923 |
3-fach |
0,1386 |
0,1149 |
0,0971 |
Die FE-Betrachtung widerlegt die weitverbreitete Annahme, radial eingespeichte Laufräder seien für die Laufradfederung spürbar härter als mehrfach gekreuzte. Die 3-fach gekreuzte Felge federt durch das Systemgewicht nur weniger als 0,01 mm mehr ein als eine radial gespeichte Felge. Mantel, Gabel sowie (Renn-) Lenker federn bei sinnvoller Auslegung eindeutig besser. Die Randbedingungen sind die Weinmann 2317 und 70 kg Aufstandlast. Variert werden Kreuzungszahl und Speichendurchmesser.